Page 122 - Arbeitsschutzkatalog 2020
P. 122

     Fußschutz
               Fußschutz – Richtlinien und Normen
Schutzklassen für Sicherheitsschuhe
Die Schutzklassen ergeben sich aus den Grundanforderungen und gewissen Zusatzanforderungen.
    Schutzklasse
Ausführung
Einsatzgebiete
 SB
   alle Grundanforderungen sind erfüllt (Zehenschutzkappe + Rutschhemmung)
 überall dort, wo nicht mit Feuchtigkeit zu rechnen ist
      S1
geschlossener Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit, antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, Zehenschutz
überall dort, wo nicht mit Feuchtigkeit zu rechnen ist
    S2
 wie S1 + zusätzlich geschlossener Schaft + wasserabstoßend
     auch in Bereichen mit Feuchtigkeit
    S3
 wie S2 + zusätzliche Durchtrittsicherheit durch Stahl- oder andere durchtrittsichere Zwischensohle und eine Profilsohle
    wie S2 + zusätzliche Gefahr durch Eintreten spitzer und scharfer Gegenstände
    S4
 Antistatik, Energieaufnahme im Fersenbereich, Zehenschutz
     überall dort, wo Flüssigkeiten, Nässe und Schmutz auftreten können
    S5
 wie S4 + zusätzlich Durchtrittsicherheit + profilierte Laufsohle
+ Zehenschutz
    wie S4 + zusätzliche Gefahr durch Eintreten spitzer und scharfer Gegenstände
           Orthopädische Schuhversorgung gemäß DGUV 112-191
Schuhe für lose Einlagen sind für Personen gedacht, die orthopädische Einlagen tragen müssen und für die da- her normale Sicherheits-, Schutz- oder Berufsschuhe nicht geeignet sind. Meist besteht aber noch kein Anspruch auf or- thopädisches Schuhwerk.
In der DGUV-Regel 112-191 ist die Nut- zung von orthopädischen Einlagen in Sicherheitsschuhen und die individuelle Schuhzurichtung von Sicherheitsschuhen eindeutig geregelt. Es wird vorgeschrie- ben, dass jede Veränderung an einem Si- cherheitsschuh die sicherheitsrelevanten Merkmale nicht beeinträchtigen darf und als komplettes System geprüft werden muss. Die Baumusterprüfung ist durch ein offizielles Prüfinstitut, welches für die Zer- tifizierung von Berufs- und Sicherheits- schuhen akkreditiert sein muss, durchzu- führen, damit auch nach der Veränderung weiterhin die Norm EN ISO 20345 erfüllt ist.
Antistatisches Schuhwerk
Jedem Paar antistatischer Schuhe muss ein Merkblatt mit dem Inhalt des folgenden Textes beigefügt werden: Antistatische Schuhe sollen benutzt
werden, wenn die Notwendigkeit be- steht, eine elektrostatische Aufla- dung zu vermindern, so dass die Ge- fahr der Zündung z. B. entflammbarer Substanzen und Luft-/Gasgemischen durch Funken ausgeschlossen wird, und wenn die Gefahr eines elektrischen Schocks durch ein elektrisches Gerät oder durch spannungsführende Teile nicht vollständig ausgeschlossen ist. Es sollte jedoch darauf hingewiesen wer- den, dass antistatische Schuhe keinen hinreichenden Schutz gegen einen elek- trischen Schock bieten können, da sie nur einen Widerstand zwischen Boden und Fuß aufbauen. Wenn die Gefahr eines elektrischen Schocks nicht völlig ausgeschlossen werden kann, müssen weitere Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahr getroffen werden.
ESD-Schuhe
ESD-Schuhe (Electro Static Discharge = elektrostatische Entladung) schützen in erster Linie nicht den Menschen, sondern elektrostatisch gefährdete Komponen- ten in empfindlichen Arbeitsbereichen. Mit einem Durchgangswiderstand von 105 –107 Ohm vermindern sie eine elek- trostatische Aufladung durch Ableitung der elektrostatischen Ladung.
ESD-Schuhe werden notwendig, wenn eine vorhandene elektrostatische Aufla- dung von Mitarbeitern, über das Schuh- werk abgeleitet werden soll. ESD-Schuhe sind nicht geeignet für Elektriker bzw. bei Arbeiten an elektrisch spannungsführenden Quellen.
Isolierendes Schuhwerk
Elektrisch isolierende Schuhe zum Arbei- ten an unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen oder in deren Nähe sollen in Verbindung mit anderen elek- trisch isolierenden Persönlichen Schutz- ausrüstungen den Träger unter anderem gegen elektrische Schocks schützen und eine gefährliche Körperdurchströmung über die Füße verhindern.
In Abhängigkeit von der Nennspannung der Teile, an denen Arbeiten unter Span- nung oder Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile durchgeführt werden, ist bei isolierenden Schuhen zu unterscheiden zwischen der
 elektrischen Klasse 00
Anlagen mit einer Nennspannung bis 500 V Wechselspannung und 750 V Gleichspannung
und der
 elektrischen Klasse 0
Anlagen mit einer Nennspannung bis 1000 V Wechselspannung und 1500 V Gleichspannung
                 122
            S03tü.0n4in.1g9s K/ Sretüfenlding2s1K81re1feld 21811 / #Vorschaltseite
Fußschutz





















































   120   121   122   123   124